Gerd Arntz - Mitropa 1925 - Verkauft

Gerd Arntz - Mitropa 1925 kaufen? Bieten Sie von 175!
Dieser Artikel ist verkauft Artikel anzeigen
Grafik (Hand signiert)

Anmelden oder registrieren um den Ertrag einzusehen

ähnlichen Artikel einstellen
Gerd Arntz - Mitropa 1925 kaufen? Bieten Sie von 175!
Gerd Arntz - Mitropa 1925 kaufen? Bieten Sie von 175!Gerd Arntz - Mitropa 1925 kaufen? Bieten Sie von 175!Gerd Arntz - Mitropa 1925 kaufen? Bieten Sie von 175!Gerd Arntz - Mitropa 1925 kaufen? Bieten Sie von 175!Gerd Arntz - Mitropa 1925 kaufen? Bieten Sie von 175!
ähnlichen Artikel einstellen
  • Beschreibung
  • Gerd Arntz (1900-1988)
Art des Kunstwerks Grafik (Hand signiert)
Jahr 1925
Technik Siebdruck
Träger Papier
Stil Modern
Gerahmt Nicht gerahmt
Maße 425 x 546 cm (h x b)
Signiert Hand signiert
Auflage 100
Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Mitropa ist ein Holzschnitt aus dem Jahr 1925 und gehört zu den ersten Werken von Arntz, in denen die Kontraste zwischen Arm und Reich in Europa deutlich dargestellt werden.
Dies ist ein Nachdruck von 1982.
Bildmaße 297 x 447 mm.
Papierabmessungen 425 x 546 mm. In Bleistift signiert, betitelt, datiert und nummeriert 22 einer Auflage von 100 Exemplaren und auf festem Papier gedruckt.
Wird ordentlich gerollt in einer Tube versendet.

Darüber hat der Künstler selbst geschrieben; „Der Druck Mitropa symbolisiert zum ersten Mal die Klassengegensätze in Europa, reich gegen arm. Unterstützt wird dies durch die Ober-/Unterteilung im Bild und den Hell-/Dunkel-Kontrast in der Grafiktechnik. Ich habe hier zum ersten Mal eine komprimierte Masse dargestellt: in der vierten Klasse buchstäblich so gegenüber den wenigen Figuren in der ersten und zweiten Klasse des Zuges. Dieser Holzschnitt war das erste größere Brett, das ich zu schnitzen wagte.

Gerd Arntz (11. Dezember 1900, Remscheid – 4. Dezember 1988, Den Haag) war ein deutscher Künstler der Moderne, der für seine Schwarz-Weiß-Holzschnitte und Linoleumschnitte bekannt war. Er war Teil der Kölner Progressiven (ua Franz W. Seiwert und Heinrich Hoerle). 1933 emigrierte Arntz nach einem vorübergehenden Aufenthalt in Wien und Moskau aufgrund der Situation in seinem Heimatland in die Niederlande. Gerd Arntz ist vor allem als Grafiker bekannt. Er entwarf mehr als 4000 Piktogramme für die niederländische Statistikstiftung (siehe gerdarntz.org). Neben seiner Tätigkeit für die NSS war er bis 1970 freiberuflich tätig.



Zustand
ZustandWie neu
Heeft niet blootgestaan aan daglicht, uit nalatenschap kunstenaar
Sendung
SendenPaketpost
PreisBis zu 2 kg.
Innerhalb von Niederlande 9,20 €
Nach Belgien 15,50 €
Nach Deutschland 15,50 €
In die EU 17,50 €

Garantie
GarantieBei der Einstellung des Loses erkläre ich, dass ich den bei Kunstveiling geltenden Garantiebedingungen hinsichtlich einer korrekten Beschreibung des angebotenen Loses, zustimme

Der Verkäufer übernimmt die volle Verantwortung für diesen Artikel. Kunstveiling bietet nur die Plattform für diese Transaktion an, die direkt mit dem Verkäufer abgerechnet werden muss. Mehr Information .