Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Wunderschöner C-Print von Paul Blanca in neuwertigem Zustand.
Aus einer Privatsammlung erworben. Mit Silberstift signiert und betitelt. A3 in perfektem Zustand.
Sie können die Werke vorab in der Galerie Rotor in Gorinchem besichtigen und nach der Auktion abholen oder sich per Einschreiben zuschicken lassen.
Sie können Ihre Einkäufe nach Absprache gerne in unseren beheizten Lagerräumen einlagern und zu einem späteren Zeitpunkt abholen.
Auch die Rahmung können wir gerne für Sie übernehmen.
Dieser Artikel fällt unter die Differenzbesteuerung
Paul Blanca, Pseudonym von Paul Vlaswinkel, (Curaçao, 11. November 1958 – Amsterdam, 15. Oktober 2021) war ein niederländischer Fotograf. In seinen jüngeren Jahren wurde er als „unbeständiger“ Mensch mit viel Energie, gleichzeitig aber auch einer verletzlichen Sensibilität beschrieben. Blanca fertigte Porträts an, auf denen er sich selbst mit Rasiermessern, Draht, Pfeilen, Nägeln sowie Nadel und Faden misshandelte. Eines seiner berühmtesten Fotos zeigt eine weinende Mickey Mouse, die in Blancas Rücken geritzt ist.
Leben und Werk
In seinen jüngeren Jahren betrieb Blanca Kickboxen auf hohem Niveau. Seine erste Kamera war nach eigenen Angaben eine Canon F1, eine Kamera, die er durch einen Einbruch erbeutet hatte. Blanca begann als junge Fotografin und arbeitete mit Hans van Manen zusammen. Als Nichttänzer bekam sie eine Hauptrolle in Van Manens „Piano Variations IV“. Seine ausgeprägten motorischen Fähigkeiten und seine Kickbox-Fähigkeiten waren für die für ihn entwickelte Choreographie von zentraler Bedeutung. Als Fotografen arbeiteten Blanca und Van Manen gemeinsam an einer Fotoserie, in der sie sich selbst, einander und andere fotografierten, zum Thema: „Der Mann als Objekt der Lust“.
Mitte der achtziger Jahre freundete sich Blanca mit Künstlerkollegen wie Rob Scholte und Koos Dalstra an. 1986 veröffentlichte er eine Reihe von Doppelporträts mit dem Titel „Timing with Dalstra“. Fünfzig Porträts von Menschen aus der Amsterdamer Kunstwelt mit Fotografien von Blanca und Gedichten von Dalstra. Blanca lernte auch den amerikanischen Fotografen Robert Mapplethorpe kennen und freundete sich mit ihm an. Auf dem Gebiet der Fotografie betrachtete Mapplethorpe Blanca als „seine einzige Konkurrentin“.
In den späten 1980er/frühen 1990er Jahren verbrachte Blanca etwa zwei Jahre in Saragossa und dokumentierte dort Stierkämpfe. Dies führte schließlich zu einer Reihe von Siebdrucken mit dem Titel Sangre de Toro (Blut des Stiers). Statt Tinte verwendete er für die Abdrücke tatsächlich das Blut der Stiere. Etwa zu dieser Zeit begann Blanca auch, Kolumnen zu schreiben, zunächst ein Jahr lang für Het Parool, später aber auch für Nieuwe Revu. In diesem Magazin berichtete er nicht nur über sein Leben als Künstler, sondern auch über sein Leben als Drogenabhängiger und seine Erfahrungen mit der Kriminalität.
Mitte der neunziger Jahre wurde Blanca des Bombenanschlags auf Rob Scholte und seine damalige Frau Micky Hoogendijk beschuldigt. Scholte selbst erhob diesen Vorwurf in einem Interview, ein Vorwurf, der nie bewiesen werden konnte. Das Ergebnis dieser Affäre war, dass Blanca seine Popularität als Fotograf verlor und er innerhalb der Kunstwelt zunehmend isoliert wurde.
Im Jahr 2021 erschien der Film Paul Blanca, This Film Will Save Your Life von Regisseur Ramón Gieling. Dieser Dokumentarfilm porträtiert Blancas großes Talent sowie sein Leben, Werk und seinen Untergang. Bei seiner Veröffentlichung wurde der Film mit der Präambel angekündigt, dass es so aussehe, als habe er „keine lange Lebensdauer“.
Blanca ist am 15. Oktober 2021 im Alter von 62 Jahren verstorben. Mit dem wunderschönen Buch, das kürzlich erschienen ist, erhält seine Arbeit große Aufmerksamkeit.