Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Peter van den Braken (1896-1979). Mediterranes Stadtbild. Sehr schönes expressionistisches Gemälde. Unterzeichnet. Das Gemälde ist in gutem Zustand. Der Rahmen weist kleine, unauffällige Altersspuren auf.
Petrus Anthonius (Peter) van den Braken (Eindhoven, 25. September 1896 – dort 11. Januar 1979) war ein niederländischer figurativer Maler aus Nordbrabant, der als Maler, Pastellist, Aquarellist und Medailleur arbeitete. Er ist vor allem für seine Landschaften bekannt, die „sehr leidenschaftlich und kraftvoll auf die Leinwand gebracht“ wurden. Van den Braken wurde 1896 in Eindhoven als Sohn von Poulus Catharina (Pauw) van den Braken (1868–1963) und Maria Elisabeth Cecilia van geboren Bakel (1894-1980). Er war der Jugendfreund von Antoon Coolen, der als Romanautor bekannt wurde. Van den Braken war ein Bewunderer von Vincent van Gogh. Im Malerdorf Heeze wurde er vom Maler Jan Kruysen unterrichtet. und hatte Kontakt zu seinem Sohn Anton Kruysen. Allerdings brachte er sich viele Maltechniken selbst bei.
Van den Braken hat an vielen Orten gelebt und ist auch viel gereist. Im Alter von zwölf Jahren beschloss er, Brabant zu verlassen, um mit seinen Malutensilien die Welt zu bereisen. In seinen jungen Jahren arbeitete er in Eindhoven, Brüssel, Kortenhoef, Paris, London und Rom. Später in seinem Leben arbeitete er einige Zeit in Nordamerika in Montreal und Toronto in Kanada, Palm Beach in Florida und in Mexiko-Stadt. Zurück in den Niederlanden arbeitete er in Amsterdam, Den Haag und Eindhoven und schließlich in Sterksel.
Basierend auf seinen Erinnerungen und Skizzen malte er hauptsächlich Landschaften (Dorfansichten, Stadtansichten und Hafenansichten) und Stillleben. Er schuf auch viele Gemälde im Ausland, die die authentische Landschaft Nordbrabants darstellten.
Nach ihm ist das Peter van den Braken Centre in Sterksel benannt, in dem Werke von ihm und mit ihm verwandten Zeitgenossen ausgestellt sind. (Quelle: Wikipedia)