Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Wunderschöne Medaille mit einem Bild von Rembrandt, von Piet Esser. Veröffentlicht 1988 von der Association for Medal Art. Die Medaille ist in ordentlichem Zustand.
Mitte der 1950er Jahre wurde Esser von der Gemeinde Leiden gebeten, eine Gedenkmedaille für Rembrandt zu entwerfen. Selten hatte ein Auftrag ein solches Ergebnis: 600 verschiedene Versionen im Laufe der Jahre waren das Ergebnis der Konfrontation zwischen einem Künstler aus der Gegenwart und einem Kollegen aus der Vergangenheit. „Ein Denkmal in der Geschichte der niederländischen Medaillenkunst“, nannte Steyn Essers Rembrandt-Medaillen; „das Symbol seines künstlerischen Gewissens“. Die frühesten Modelle stellten den Maler im Dreiquart-Stil dar, doch Esser konzentrierte sich bald auf das Profil. Von Rembrandt gibt es bekanntlich viele Selbstporträts, jedoch kein Profilporträt. Dies störte Esser nicht, möglicherweise war es sogar ein Anstoß für den künstlerischen Dialog mit dem Modell. Wie bereits erwähnt, hat er viele Jahre daran gearbeitet und der Bildhauer war großzügig mit seinen Entwürfen: Man sieht sie oft unter Freunden und Studenten („Geschenk von Piet“), immer verschiedene, aber nicht im Verein. Zwei davon stellte er Mitte der 1980er Jahre dem Verein zur Verfügung, dem er sich so eng verbunden fühlte. Die Wahl aus den vielen Modellen überließ er Steyn, Van de Vathorst und Nijland; sie wählten ein frühes und ein spätes Werk. Den Mitgliedern wurde eins zugeschickt und sie konnten das andere bestellen. Das frühe Porträt von 1958 zeigt den alten Rembrandt, das späte von 1984 zeigt den Maler in der ganzen Kraft seines Lebens. Beim Rembrandt von 1984 füllt der Kopf fast die gesamte Fläche aus. Der Kragen liegt tief in der Ebene und der Kopf sitzt nahe der Oberkante. Die Baskenmütze geht in den Nadelrand über und verstärkt die Kreisform, das Haar ist dünn und fragmentiert. Das Doppelkinn ragt hervor – man denkt an die späten Selbstporträts. Die Formen, aus denen der Kopf in diesem Design besteht, sind sehr unabhängig und schaffen eine lockere Struktur. Es zeigt einen introvertierten Rembrandt, einen Mann mit wenigen Illusionen, aber großer Konzentration. In Essers völlig einzigartiger Typografie erscheint die auf der Rückseite eingeprägte Initiale des Malers als greifbares monumentales Zeichen. Der Kopf des Rembrandt von 1958 hat die gleiche Größe, die Medaille zeigt jedoch den Kopf des alten Malers in größerer Größe zwischen seiner Baskenmütze und der schmalen Horizontalen des Kragens. Eine Mähne, so scheint es, auf einen Schlag, eine pralle Wange, ein bösartiger, eingefallener Mund und ein durchdringender Blick. Der Hintergrund ist vor allem auf der linken Seite unruhig, was zur Dynamik des Porträts beiträgt, das irgendwo zwischen Aggression und Resignation angesiedelt ist. Die Rückseite trägt in einem vertieften kalligrafischen Netz den Namen des Meisters des Lichts und der Dunkelheit, der nach italienischem Vorbild seinen Vornamen als Künstlernamen verwendete. (Quelle VVPK)