Anton Heyboer - Radierung, Titel Das Symbol der Unschuld.

Anton Heyboer - Ets, titel Het Symbool van de onschuld. kaufen? Bieten Sie von 125!
Anton Heyboer - Ets, titel Het Symbool van de onschuld. kaufen? Bieten Sie von 125!Anton Heyboer - Ets, titel Het Symbool van de onschuld. kaufen? Bieten Sie von 125!Anton Heyboer - Ets, titel Het Symbool van de onschuld. kaufen? Bieten Sie von 125!Anton Heyboer - Ets, titel Het Symbool van de onschuld. kaufen? Bieten Sie von 125!Anton Heyboer - Ets, titel Het Symbool van de onschuld. kaufen? Bieten Sie von 125!Anton Heyboer - Ets, titel Het Symbool van de onschuld. kaufen? Bieten Sie von 125!Anton Heyboer - Ets, titel Het Symbool van de onschuld. kaufen? Bieten Sie von 125!Anton Heyboer - Ets, titel Het Symbool van de onschuld. kaufen? Bieten Sie von 125!Anton Heyboer - Ets, titel Het Symbool van de onschuld. kaufen? Bieten Sie von 125!Anton Heyboer - Ets, titel Het Symbool van de onschuld. kaufen? Bieten Sie von 125!Anton Heyboer - Ets, titel Het Symbool van de onschuld. kaufen? Bieten Sie von 125!Anton Heyboer - Ets, titel Het Symbool van de onschuld. kaufen? Bieten Sie von 125!
ähnlichen Artikel einstellen
  • Beschreibung
  • Anton Heyboer (1924-2005)
Art des Kunstwerks Grafik (Hand signiert)
Zeitraum 1945 bis 1999
Technik Radierung
Träger Papier
Stil Modern
Thema Figuren
Gerahmt Gerahmt
Maße 21 x 30 cm (h x b)
inkl. Rahmen 40 x 48 cm (h x b)
Signiert Hand signiert
Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .


Das Symbol der Unschuld.
Das Wesen im Kreis ist Unschuld. In dem Buch „Das System“ von Anton Heyboer heißt es auf Seite 16: „Unschuld, das sind Hände ohne Handeln, Füße ohne Stehen. Nur die Verletzung erfahren, die der Geist der Seele zugefügt hat, solange der Mensch meint, er sei auferstanden.“
Es wurde von Anton Heyboer selbst gedruckt
Anton Heyboer (Sabang, 9. Februar 1924 – Den Ilp, 9. April 2005) war ein niederländischer Maler und Radierer. Er lebte mit vier Frauen in einer Kommune in Den Ilp (Landsmeer). Die „fünfte“ Frau war seine Kunsthändlerin von gegenüber.
Heyboer wurde in Sabang auf der indonesischen Insel Pulau Weh (nördlich von Sumatra) als Sohn eines Maschinenbauingenieurs geboren. Fünf Monate später zog die Familie nach Haarlem, 1925 nach Delft, 1929 nach Voorburg und von 1933 bis 1938 lebte die Familie auf Curaçao. Es folgte ein Aufenthalt in New York. Heyboer wurde als Maschinenbauingenieur ausgebildet. Vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges kehrte die Familie nach Haarlem zurück. 1943 wurde Heyboer im Rahmen des Arbeitseinsatzes von den Deutschen verhaftet und in ein Durchgangslager für ausländische Zwangsarbeiter in Prenzlauer Berg (Berlin) gebracht. Ihm gelang die Flucht und er floh traumatisiert in die Niederlande, wo er in Vinkeveen als Landarbeiter arbeitete.
Nach dem Zweiten Weltkrieg ließ er sich in Borger nieder und veranstaltete 1946 seine erste Ausstellung in Drouwen. Im selben Jahr ging er nach Haarlem und lernte seine zukünftige Frau Elsa (Puk) Wijnands kennen. Nach einer mehrmonatigen Reise mit Jan Kagie durch Südfrankreich im Jahr 1948 kehrte er nach Haarlem zurück und heiratete Elsa Wijnands, mit der er zwei Jahre später einen Sohn bekam, die sich jedoch 1953 zur Scheidung von ihm entschloss. 1951 wurde Heyboer aufgrund seines Kriegstraumas für einige Zeit in die psychiatrische Klinik Santpoort in Bloemendaal eingewiesen. Im September 1956 heiratete Heyboer Erna Kramer, mit der er sieben Jahre zusammen blieb und eine Tochter bekam. 1961 ließ er sich auf einem Bauernhof in Den Ilp nieder. Zunächst lebte er dort mit drei, später mit fünf Frauen zusammen. Heyboer zeichnete, malte und radierte. Seine Frauen kümmerten sich um den Verkauf.
Zustand
ZustandGut
Die Arbeit ist etwas wellig. Schauen Sie sich die Fotos für einen guten Eindruck an. Die Arbeit hat eine neue Liste.
Sendung
Abholen Die Arbeit kann vor Ort abgeholt werden. Als Käufer müssen Sie Ihr eigenes Verpackungsmaterial mitbringen. Der Standort ist: Alkmaar, Niederlande
SendenPaketpost
PreisBis zu 5 kg.
Innerhalb von Niederlande 10,00 €
Nach Belgien 14,50 €
Nach Deutschland 16,50 €
In die EU 25,00 €

Garantie
GarantieBei der Einstellung des Loses erkläre ich, dass ich den bei Kunstveiling geltenden Garantiebedingungen hinsichtlich einer korrekten Beschreibung des angebotenen Loses, zustimme

Der Verkäufer übernimmt die volle Verantwortung für diesen Artikel. Kunstveiling bietet nur die Plattform für diese Transaktion an, die direkt mit dem Verkäufer abgerechnet werden muss. Mehr Information .

Anton Heyboer (1924-2005) 

Niederländisch Niederländisch Alle Werke von diesem Künstler (64)

Angeboten durch  CGMKunst
Mitglied seit 2024
199 verkaufte Lose
Alle Lose (81)
48 cm
40 cm
30 cm
21 cm