Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Johannes Habraken, 11. März 1946. Schon in jungen Jahren interessierte er sich für das Zeichnen und Malen. Seine Liebe zur Malerei spiegelt sich letztlich stark in seinen Bildern wider, die er mit Perfektion malt. Dies liegt an seinem kraftvollen Pinselstrich, den er mit lockerer Hand, aber mit warmen Tönen auf die Tafel aufträgt. Seine ganz eigene Farbpalette besteht hauptsächlich aus warmen Tönen. Auch dies zeugt von langjähriger Erfahrung und großer handwerklicher Qualität. Sein Stil und seine Professionalität werden oft mit denen der „alten Meister“ verglichen, aber seine Arbeit hat unverkennbar eine ganz eigene Identität. Seine Motivauswahl ist groß: Landschaften, Stillleben, Seestücke und Porträts. Seine Vorliebe gilt Stillleben, einem Stil, der viele Betrachter fasziniert. Johannes Habraken, 11. März 1946. Schon in jungen Jahren interessierte er sich für das Zeichnen und Malen. Seine Liebe zur Malerei spiegelt sich letztlich stark in seinen Bildern wider, die er mit Perfektion malt. Dies liegt an seinem kraftvollen Pinselstrich, den er mit lockerer Hand, aber mit warmen Tönen auf die Tafel aufträgt. Seine ganz eigene Farbpalette besteht hauptsächlich aus warmen Tönen. Auch dies zeugt von langjähriger Erfahrung und großer handwerklicher Qualität. Sein Stil und seine Professionalität werden oft mit denen der „alten Meister“ verglichen, aber seine Arbeit hat unverkennbar eine ganz eigene Identität. Seine Motivauswahl ist groß: Landschaften, Stillleben, Seestücke und Porträts. Seine Vorliebe gilt Stillleben, einem Stil, der viele Betrachter fasziniert.