Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Handsigniert mit Bleistift.
Auflage 89/175
Das Werk hat die Maße H. 52 x B. 74 cm, gerahmt H. 74 x B. 94 cm.
Der niederländische Maler, Bildhauer und Dichter Karel Appel wurde am 25. April 1921 in Amsterdam geboren. Er war der Sohn eines Friseurs und schrieb sich nach einem Streit mit seinem Vater an der National Academy of Fine Arts ein. Während des Zweiten Weltkriegs lernte Appel während seiner Ausbildung Corneille kennen.
Paris
Nach dem Krieg reiste Karel Appel mit Corneille nach Lüttich und später nach Paris. 1947 lernte Appel auch Constant kennen. Appel, Corneille und Constant stellten 1948 in der Kunsthandlung Santee Landweer in Amsterdam aus. Im Juli 1948 war Karel Appel einer der Gründer der Dutch Experimental Group und im November 1948 an der Gründung von Cobra beteiligt.
Kobra
Karel Appel wurde zunächst zur Galionsfigur der Cobra-Bewegung in den Niederlanden und später im Rest der Welt. Der Ausdruck „ich mache nur rum“ wurde von Gegnern von Appels expressivem Stil negativ verwendet, zeigt aber die Arbeitsweise von Karel Appel: Er nahm sich eines Themas an und gelangte im Laufe der Zeit zu einem Ergebnis. In den 1940er und 1950er Jahren sorgten die Arbeiten von Karel Appel für heftige Diskussionen. Sein Wandbild „Fragende Kinder“, das 1949 in der Kantine des Amsterdamer Rathauses entstand, verschwand bald hinter der Tapete, weil empörte Beamte beim Mittagessen gestört wurden.