Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Nojorkam „Gondel“ 1975
Maler, Zeichner, Humanist, Dichter, Schriftsteller. Norbert Joris Kamiel Schepens (die Anfangsbuchstaben seines Vornamens bilden sein Pseudonym) wurde 1911 in Gent in der Sint-Pietersnieuwstraat geboren. Später wohnte er in der Annonciadenstraat 28 und Zandpoortstraat 35. 1998 zog er nach Wachtebeke. Sein Vater Octaaf Guillaume war Metzger und zweimaliger Gewinner der belgischen Rudermeisterschaften. Er ist der Bruder von Jan Norbert Octaaf Schepens (Gent 1905), einem Schriftsteller. Sein Großvater Georges Felix war Maler, Orchideenjäger und Entdecker; er reiste 1905 nach Charleroi. Nojorkam studierte an der Genter Akademie, wo er ein hartnäckiger Schüler von Coddron war; Er studierte Kunstgeschichte an der Universität Groningen und außerdem ein Jahr lang (1936) an der Sorbonne, was ihn zu einem der seltenen Maler mit Universitätsausbildung machte. Sein Debüt in der Literatur gab er mit Gedichten, die Marnix Gijsen nicht besonders toll fand, aber: „Wenn Schepens Talent hat, muss dieses im ironischen Genre gesucht werden.“ Als Schriftsteller war er auch als Kupferstecher, Illustrator, Buchbinder und Buchmaler tätig. Seine vier Gedichtbände illustrierte er ebenso wie die seines Bruders Jan mit Linolschnitten. Er veröffentlichte auch eine Sammlung, „Ahasverus“, in der kein einziges Wort vorkommt, sondern nur Holzschnitte. Er illustrierte auch Publikationen von Clément Morray, Paul De Ryck, Maurice De Doncker, Marcel De Backer und Charles d'Ydewalle. Er veröffentlichte in „De Tijdstroom“ und „Klaverendrie“ und seine Gedichte wurden in die Anthologien von Victor Van Vriesland und in flämische Verse dieser Zeit von R. Herreman und M. aufgenommen. Gijsen. 1973 veröffentlichte er „Les poèmes du Chantoux“, eine Anthologie seiner Gedichte aus der Zeit von 1940 bis 1970. Persönlich trafen wir den Mann in den 60er und 70er Jahren mehrmals und ich erinnere mich, dass er immer scheinbar gleichgültig alles, was ich sagte, mit einem ironischen Lächeln kommentierte. Marnix Gijsen hatte das tatsächlich richtig gesehen. Er selbst war Gründer und Vorsitzender einer mir unbekannten Firma namens „Institut pour le redressement des arts classiques“ oder IRAC, wo er in einem weißen kurzen Rock herumlief, um die alten Griechen nachzuahmen. Gingen die alten Griechen in einem kurzen weißen Rock umher? Ohne es laut auszusprechen, aber dennoch aus Rache, beschuldigte ich ihn, viele seiner großen Landschaften durch das Zeichnen kleiner Jungen teilweise ruiniert zu haben. Neben Gedichten verfasste er auch Romane, Essays, Reiseberichte und kunstkritische Beiträge, die in „De Vlaamse Gids“ erschienen. „L'Amphitrite de Milos“ erschien 1938, „Retour d'Italie“ 1948. „Les Atlantides“ sind drei Werke, die zwischen 1956 und 1961 erschienen, „Eventail espagnol“ erschien 1952. Sie wurden im Ausland veröffentlicht, unter anderem von Ernst Jünger veröffentlichte 1966 „Nous, Grecs“ und 1975 „Fleurs de Flandre“. Außerdem veröffentlichte er Beiträge für Zeitschriften wie „De Toerist“ und Zeitungen wie „La Flandre libérale“. war vor allem als Maler, Zeichner, Linolschneider und Illustrator bekannt. Er arbeitete auch einige Zeit (1933-1935) als Zeichner an der medizinischen Fakultät bei Dr. L. Elaut und zeichnete 1935 Dialektkarten für Prof. Willem Pee. 1937 Von 1940 bis 1951 unterrichtete er Maler der Latem-Schule. Er unternahm zahlreiche Reisen nach Italien, Griechenland, Portugal, Spanien und in die skandinavischen Länder. Er war lange Zeit leidenschaftlich fasziniert von den Zivilisationen des Fernen Ostens und malte hauptsächlich klassische Werke Gemälde: Landschaften, Genrebilder und Porträts. Er folgte der etablierten Linie und wich nicht von ihr ab: Er zeigte deutlich sein Bedürfnis nach Universalität und Synthese. Kritiker nannten seine Malerei eklektisch und intellektualistisch. Er hasste -ismen. 1945, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, wurde er vom Meer verführt. Dieses Jahr wurde auch das Jahr der Meer- und Unterwasseransichten, Muscheln und Aquarien. Später gab er seinen besonderen Blick auf die Lys-Region, die italienischen Städte und Landschaften, die Blumenwelt und das sonnige Spanien. Er stellte regelmäßig im „Cercle Artistique et Littéraire“, in der „Galerij Vyncke-Van Eyck“ und im „Studio van Eyck“ auf dem Kalandenberg aus. 1952 hatte er eine große Ausstellung im Brüsseler „Palast der Schönen Künste“. 1955 führte er Ikebana in Belgien ein. 1971 veranstaltete er seine sechzigste Ausstellung in Toledo, Spanien. Im Rubensjahr 1977 stellte er eine Reihe großer und kleiner Gemälde sowie eine Reihe von Zeichnungen aus, allesamt Kopien von Rubens. Im Manuskriptraum 414 Aus der Universitätsbibliothek Gent stammt ein sehr schönes und großes Album „Nojorkam“, in dem fast sein gesamtes Leben (Fotos, Zeichnungen, Zeitungsausschnitte, Briefe, Einladungen zu Ausstellungen, Kunstkritik, Abrechnungen mit Verlagen usw.) zusammengefasst ist. Literatur Nojorkam, eine Hymne an Leben und Natur, eine kritische Anthologie von 50 Autoren. Galerie aller Künstler, zusammengestellt zum 60. Jahrestag des Künstlers. Daniel Van Ryssel