Thomas Ruff (1958)
  1. Home
  2. >
  3. Künstler
  4. >
  5. Musiker
  6. >
  7. Thomas Ruff
Thomas Ruff (1958)

Thomas Ruff (1958)

Fotograf

Thomas Ruff (* 10. Februar 1958) ist ein deutscher Fotograf, der in New York City lebt und arbeitet. Thomas Ruff, eines von sechs Kindern, wurde 1958 in Zell am Harmersbach im Schwarzwald geboren. Im Sommer 1974 erwarb Ruff seine erste Kamera und nach dem Besuch eines Abendkurses in den Grundtechniken der Fotografie begann er zu experimentieren und machte Aufnahmen ähnlich denen, die er in vielen Amateurfotografiemagazinen gesehen hatte.

Während seines Studiums in Düsseldorf und inspiriert durch die Vorlesungen von Benjamin HD Buchloh, entwickelte Ruff seine Methode der konzeptuellen seriellen Fotografie. Ruff begann, Landschaften zu fotografieren, wechselte aber schon während des Studiums in die Innenräume deutscher Wohnhäuser mit typischen Merkmalen der 1950er bis 1970er Jahre. Es folgten ähnliche Gebäudeansichten und Porträts von Freunden und Bekannten aus der Düsseldorfer Kunst- und Musikszene, zunächst in kleinen Formaten.

Ruff studierte von 1977 bis 1985 Fotografie bei Bernd und Hilla Becher an der Kunstakademie Düsseldorf, unter anderem bei den Fotografen Andreas Gursky, Candida Höfer, Thomas Struth, Angelika Wengler und Petra Wunderlich. 1982 verbrachte er sechs Monate an der Cité Internationale des Arts in Paris. 1993 war er Stipendiat der Villa Massimo in Rom.

Arbeit Zu seinen Einflüssen sagte Ruff: "Mein Lehrer Bernd Becher zeigte uns Fotografien von Stephen Shore, Joel Meyerowitz und den neuen amerikanischen Farbfotografen." Er wird oft mit anderen Mitgliedern einer prominenten Generation europäischer Fotografen verglichen, darunter Thomas Struth, Andreas Gursky und Rineke Dijkstra.[3] Von 2000 bis 2005 lehrte Ruff Fotografie an der Kunstakademie Düsseldorf.

Porträts In seinem Atelier fotografierte Ruff zwischen 1981 und 1985 60 Halbfiguren auf die gleiche Weise: Passfotos, mit dem oberen Bildrand knapp über den Haaren, gleichmäßige Beleuchtung, das Motiv zwischen 25 und 35 Jahre alt, aufgenommen mit einem 9 × 12 cm Negativ und aufgrund der Verwendung eines Blitzes ohne Bewegungsunschärfe. Die frühen Porträts waren schwarzweiß und klein, aber Ruff wechselte bald zu Farbe und verwendete einfarbige Hintergründe in verschiedenen Farben; Aus einem Stapel farbigen Kartons konnte der Dargestellte eine Farbe auswählen, die dann als Hintergrund diente.[4] Die so entstandenen Portraits zeigen die einzelnen Personen – oft Ruffs Kommilitonen –[5] gerahmt wie auf einem Passfoto, typischerweise mit emotionslosem Gesichtsausdruck, mal frontal, mal im Profil und vor einem schlichten Hintergrund.[6] Ruff begann 1986 mit dem Großformatdruck zu experimentieren und fertigte schließlich Fotografien bis zu einer Größe von 210 × 165 cm an.[7] Bis 1987 hatte Ruff das Projekt auf mehrere Arten destilliert, sich auf eine fast ausschließliche Verwendung der vollen Frontalansicht festgelegt und das fertige Werk auf monumentale Ausmaße vergrößert.[8] Der Kunstkritiker Charles Hagen, der für die New York Times schrieb, kommentierte: "Auf wandgroße Proportionen aufgeblasen, sahen die Fotografien aus wie gigantische Banner osteuropäischer Diktatoren."[9]

Da ihm die Wirkung der Farben zu dominant war, wählte Ruff für seine zwischen 1986 und 1991 entstandenen Porträts einen hellen und neutralen Hintergrund.[10] In einem Gespräch mit Philip Pocock (Journal for Contemporary Art, 1993) erwähnt Ruff eine Verbindung zwischen seinen Porträts und den polizeilichen Beobachtungsmethoden in Deutschland in den 1970er Jahren im Deutschen Herbst. Tatsächlich stieß Ruff 1992 beim Experimentieren mit zusammengesetzten Gesichtern auf die Minolta Montage Unit, eine Bilderzeugungsmaschine, die in den 1970er Jahren von der deutschen Polizei zur Erstellung von Phantombildern verwendet wurde. Durch eine Kombination von Spiegeln erzeugen vier Portraits, die in die Maschine eingespeist werden, ein zusammengesetztes Bild.[11] Ruff begann mit der Rekonstruktion von Gesichtern, fand es jedoch bald interessanter, künstliche Gesichter zu konstruieren, die oft Merkmale von Männern und Frauen kombinieren, die in der Realität nicht existieren, aber denkbar wären; daraus entstand seine Reihe "Anderes Porträt" (1994-1995).[12]

Ruff beabsichtigte, große Gruppen der etwa 20 mal zehn Zentimeter großen Farbporträts aneinander aufzuhängen, und fotografierte daher jede Person zur Abwechslung vor einem farbigen Hintergrund.

Häuser[Bearbeiten] Die Serie Häuser entstand zwischen 1987 und 1991. Ruffs Gebäudeporträts sind ebenfalls seriell und wurden digital bearbeitet, um störende Details zu entfernen – eine typisierende Methode, die den Bildern einen exemplarischen Charakter verleiht. Von diesen stellt Ruff fest: "Dieser Gebäudetyp repräsentiert mehr oder weniger die Ideologie und Wirtschaft der westdeutschen Republik der letzten dreißig Jahre." Die Architekten Herzog & de Meuron wurden bald auf diese Form der Architekturfotografie aufmerksam und luden Ruff 1991 ein, sich mit einem Foto ihres Gebäudes für Ricola an ihrem Beitrag zur Architekturbiennale in Venedig zu beteiligen.[13]

1999 fertigte der Künstler eine Serie digital veränderter Fotografien der Architektur der Moderne von Mies van der Rohe an. Die Serie l.m.v.d.r. - die Initialen des Architekten - begann 1999–2000 als Auftrag an Ruff im Zusammenhang mit der Renovierung von Haus Lange und Haus Esters in Krefeld, Deutschland. Seit Mitte der 1980er Jahre mit architektonischen Themen beschäftigt, wurde Ruff beauftragt, die Krefelder Gebäude sowie den Barcelona-Pavillon und die Villa Tugendhat in Brünn zu fotografieren.[14][15]

Sterne, Nacht und Zeitungsfotos Auf diese ersten Serien folgten 1989 Bilder des Nachthimmels, Sterne, die nicht auf Fotografien von Ruff, sondern auf archivierten Bildern („Katalog des Südlichen Himmels“, darunter 600 Negative) basierten, die er von der europäischen Südsee erworben hatte Observatorium in den Anden in Chile. Diese Fotografien der Sterne, aufgenommen mit einem speziell entwickelten Teleskopobjektiv, werden mit der genauen Tageszeit und der genauen geografischen Position beschrieben und katalogisiert. Aus diesen Fotografien wählte Thomas Ruff konkrete Details aus, die er dann auf einen einheitlichen großen Maßstab vergrößerte.[16] In den Jahren von 1992 bis 1995, während des ersten Golfkriegs, produzierte Ruff seine Nacht-Serie (1992-96), Nachtaufnahmen von Außenräumen und Gebäuden, die dieselbe Nachtsicht-Infrarottechnologie verwenden, die sowohl für das Militär als auch für das Rundfunkfernsehen entwickelt wurde der Golfkrieg. Von 1994 bis 1996 folgten Stereoskopiebilder und eine weitere Serie in den 1990er Jahren, Zeitungsfotos, bestand aus Zeitungsausschnitten, die ohne Originaluntertitel vergrößert wurden.

Akte[Bearbeiten] 2003 veröffentlichte Thomas Ruff eine fotografische Sammlung von "Akten" mit einem Text des französischen Autors Michel Houellebecq. Ruffs Bilder hier basieren auf Internetpornografie,[17] die ohne Kamera oder herkömmliches Fotogerät digital bearbeitet und verdeckt wurde.[18] Im Jahr 2009 veröffentlichte die Aperture Foundation in New York jpegs, ein großformatiges Buch, das ausschließlich seiner monumentalen Serie pixelierter Vergrößerungen von im Internet aussortierten Bildern gewidmet ist, die alle im Standardformat JPEG komprimiert wurden.[19][20] die absichtlich JPEG-Artefakte verwendet. Seine Substrat-Serie (2002-03), die auf Bildern aus japanischen Manga- und Anime-Cartoons basiert, setzt diese Erforschung digital veränderter, webbasierter Bilder fort. Er verändert und manipuliert das Ausgangsmaterial jedoch so, dass die Arbeit zu einer Abstraktion von Formen und Farben ohne visuelle Erinnerung an das ursprüngliche Ausgangsmaterial wird.[21] Am 7. Februar 2011 erschien eines seiner Aktbilder auf dem Cover des New York Magazine.[22]

Artikel im Angebot
0
verkaufte Artikel
80
Nationalität
Deutsch Deutsch   
Links
Favorit
Die ausgewählten Filter liefern im Moment keine Ergebnisse. Sie können andere Filter zu unserem gesamten Angebot ausprobieren.

Derzeit werden leider keine Werke von Thomas Ruff (1958) angeboten. Schauen Sie sich dafür unser aktuelles Auktionsangebot an.

80 Artikel von Thomas Ruff (1958) wurden in der Vergangenheit verkauft. Möchten Sie informiert bleiben? Dann richten Sie eine E-Mail-Benachrichtigung ein!

Es gibt 31 Personen, die Thomas Ruff (1958) favorisiert haben. Haben Sie Werke zu verkaufen? Diese Leute sind definitiv interessiert! Erstellen Sie hier ein Konto und geben Sie es in die Auktion ein.


Entdecken Sie Kunstveiling


Kunst kaufen von Thomas Ruff

Sie möchten ein Kunstwerk von Thomas Ruff kaufen? Dann sehen Sie sich das aktuelle Auktionsangebot an und bieten Sie mit auf die schönen und einzigartigen Kunstwerke von Thomas Ruff. Erschwingliche und exklusive Kunst kaufen von Thomas Ruff und anderen anerkannten Künstlern macht viel Spaß, ist zugänglich und immer in Reichweite über Kunstveiling. Entdecken Sie alle zum Verkauf stehenden Kunstwerke von Thomas Ruff bei Kunstveiling und holen Sie sich Ihr eigenes Kunstwerk von Thomas Ruff!

Folgen Sie dem Angebot: Kunst von Thomas Ruff kaufen

Möchten Sie über das neue Angebot von Thomas Ruff informiert werden? Sie können Thomas Ruff über Ihr persönliches Konto bei Kunstveiling als Ihren Lieblingskünstler festlegen. Sie werden per E-Mail benachrichtigt, wenn neue Thomas Ruff Kunstwerke in die Auktion eingestellt werden. Darüber hinaus können Sie alle Kunstwerke Ihrer Lieblingskünstler bequem über Ihr persönliches Konto anschauen. Auf diese Weise verpassen Sie nie einen neuen Artikel in der Auktion und können ganz einfach Kunst von Thomas Ruff kaufen!

Sehen Sie sich zum Beispiel auch das Angebot an Kunstwerken von Joseph Beuys, Horst Antes und Günther Uecker in der Auktion an.

Warum Kunst von Thomas Ruff kaufen über Kunstveiling?

Über Kunstveiling können Sie einzigartige Kunstwerke von Thomas Ruff und anderen anerkannten Künstlern zu Auktionspreisen kaufen. Kunst kaufen von Thomas Ruff über Kunstveiling ist zugänglich, transparent und immer in Reichweite. Täglich kommen viele neue Kunstwerke in die Auktion, von modernen Gemälden bis hin zu alten Drucken und von Skulpturen bis hin zu Design und Schmuck. Sie können das Angebot ganz einfach an Ihre eigenen Wünsche anpassen und werden automatisch mit dem Verkäufer in Kontakt gebracht, wenn Sie nach der Auktion der höchste Bieter sind. Bei Kunstveiling zahlen Sie nur 15% Auktionskosten auf den Zuschlagspreis. Dies wird bereits bei der Gebotsabgabe angegeben, damit Sie im Nachhinein nie mit Überraschungen konfrontiert werden.

Darüber hinaus können Sie Kunst von Thomas Ruff oder anderen anerkannten Künstlern auch selbst über Kunstveiling verkaufen. Weitere Informationen zum Verkauf von Kunst finden Sie auf der Seite Kunst verkaufen.

Wie kann ich auf ein Kunstwerk von Thomas Ruff bieten?

Der Kauf von Kunst von Thomas Ruff beginnt mit der Abgabe eines Gebots. Um auf ein Kunstwerk von Thomas Ruff bieten zu können, benötigen Sie ein Konto bei Kunstveiling. Hier können Sie ganz einfach ein Konto erstellen. Bei allen Artikeln in der Auktion finden Sie detaillierte Angaben zum Kunstwerk, einen Ausrufpreis und die Endzeit der Auktion. Bis dahin können Sie auf die Kunstwerke von Thomas Ruff bieten. Um Ihre Chancen auf das Kunstwerk von Thomas Ruff zu erhöhen, können Sie ein automatisches Gebot festlegen. Sind Sie der Höchstbietende? Dann wird sich der Verkäufer mit Ihnen in Verbindung setzen. Ist das Kunstwerk leider an Ihnen vorbeigegangen? Dann sehen Sie sich das aktuelle Angebot mit allen anderen Kunstwerken von Thomas Ruff an! Bitte beachten Sie: Lesen Sie die Auktionsregeln sorgfältig durch, bevor Sie Kunst über Kunstveiling kaufen oder verkaufen.