Art des Kunstwerks | Drucke & Editionen |
Jahr | 1949 |
Technik | Litho |
Gerahmt | Gerahmt |
Maße | 31 x 31.5 cm (h x b) |
inkl. Rahmen | 43.5 x 44.5 cm (h x b) |
Signiert | Nicht signiert / Unterschrift mitgedruckt |
Jahr: 1949
Technik: Lithographie, in der Platte signiert.
Ständer: Ordentlich, das Werk hat oben links eine kleine Beschädigung, siehe Fotos.
Verkehr: unbekannt
Größe: 31 x 31,5 cm.
Liste: 43,5 x 44,5 cm. Es handelt sich hierbei um einen farblich passenden Aluminiumrahmen, eingerahmt in ein Doppelpassepartout. In der oberen rechten Ecke befindet sich ein kleiner Riss im Glas.
Besonderheit: Dies ist eine Veröffentlichung des Vereins zur Förderung Bildender Kunst. Dieser Verein (Arte et Amicitia) wurde 1846 gegründet und besteht seit dem 19. Jahrhundert bis heute. Arte et Amicitia bestand aus einem geschlossenen Kreis von Kunstkennern, Kunstsammlern und Malern. Ihr Ziel war die Förderung der schönen Künste (und der Freundschaft). Siehe Foto der Rückseite des Passepartouts mit Text.
Arti et Amicitiae trat 1941 der niederländischen Kulturkammer bei. Fünfzehn jüdische Mitglieder wurden auf Befehl der Besatzer ausgewiesen; Das Werk der Autorin Marianne Franken entstand im Auftrag der Niederländischen Akademie der Schönen Künste und wurde 2012 für seine Arbeit über die Arbeit der Niederländischen Akademie der Schönen Künste mit dem Nobelpreis sowie dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Nur Kaas, Schulman und Spier überlebten den Krieg; Boom und Monnickendam starben in Amsterdam, die anderen kamen in Konzentrationslagern um. Im September 2022 organisierte Arti et Amicitiae eine Ausstellung über seine Kriegsvergangenheit: Sie werden verstehen, dass … Die Entscheidungen von Arti et Amicitiae während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Während der Ausstellungseröffnung entschuldigte sich Arti-Vorsitzender Jeroen Werner im Namen des Vereins für die Ausgrenzung jüdischer Mitglieder während des Zweiten Weltkrieges.
Willem Hendrik van den Berg
Van den Berg erhielt seinen ersten Zeichenunterricht von seinem Vater, Andries van den Berg (1852-1944). Anschließend studierte er an der Den Haager Akademie und erhielt 1904 sein MO-Zertifikat. Ein wichtiger Moment in seinem Leben war die Begegnung mit Willem van Konijnenburg im Jahr 1912 , der großen Einfluss auf ihn haben sollte. Van Konijnenburg war eine charismatische Persönlichkeit mit starken Ansichten zur Kunst, die Van den Berg stark ansprachen.
Teilweise weil er gelegentlich im Auftrag von Van Konijnenburg arbeitete, entwickelte sich Van den Bergs Malweise allmählich von einem lockeren, an die Haager Schule erinnernden Ansatz zu einer kunstvolleren, stilisierten Gestaltungsweise, die in seinen Figurenbildern manchmal leicht ins Karikaturhafte tendiert.
1938 wurde Van den Berg zum Professor an der Rijksakademie in Amsterdam ernannt, 1940 wurde er auch Direktor dieses Instituts. Es gelang ihm, die Akademie ohne größere Probleme durch den Zweiten Weltkrieg zu führen. Er ging 1953 in den Ruhestand.
Van den Berg war ein vielseitiger Künstler, der neben Figurenbildern – meist Szenen aus dem Bauern- und Fischerleben, aber gelegentlich auch biblische Szenen – und vielen Porträts auch Tierszenen, Landschaften, Stadt- und Dorfansichten sowie Stillleben malte. Darüber hinaus fertigte er regelmäßig Grafiken in unterschiedlichen Techniken an und illustrierte mehrere Bücher.
Er war außerdem ein unermüdlicher Zeichner, der stets ein Skizzenbuch griffbereit hatte und ständig damit beschäftigt war, Motive aus seiner unmittelbaren Umgebung festzuhalten. So fertigte er eine enorme Menge an Skizzen zu allen möglichen Themen an, darunter auch zahlreiche informelle Porträts von Kollegen und Szenen aus dem Leben des Künstlers. Viele davon zeichnete er während Treffen bei Arti et Amicitiae und Pulchri Studio, deren Mitglied er von 1910 bzw. 1921 war.
Willem van den Berg starb 1970 im Alter von 84 Jahren.
Zustand | |||||||||
Zustand | Angemessen | ||||||||
Kleine Beschädigung oben links und leichte Verfärbung durch den Zeitablauf | |||||||||
Sendung | |||||||||
Abholen | Die Arbeit kann vor Ort abgeholt werden. Als Käufer müssen Sie Ihr eigenes Verpackungsmaterial mitbringen. Der Standort ist: Bergen op zoom, Niederlande | ||||||||
Senden | Paketpost | ||||||||
Preis | Bis zu 5 kg.
| ||||||||
Garantie | |||||||||
Garantie | Bei der Einstellung des Loses erkläre ich, dass ich den bei Kunstveiling geltenden Garantiebedingungen hinsichtlich einer korrekten Beschreibung des angebotenen Loses, zustimme |
Der Verkäufer übernimmt die volle Verantwortung für diesen Artikel. Kunstveiling bietet nur die Plattform für diese Transaktion an, die direkt mit dem Verkäufer abgerechnet werden muss. Mehr Information .